Mitteilung des neuen Vorstands

Am 15. September fand unsere jährliche Mitgliederversammlung (MV) statt. Die Satzung wurde dahingehend geändert, dass wir nun auch mit nur zwei Vorstandsmitgliedern den Verein weiterführen können. Es wurden gewählt:

 

 

 1.Vorsitzende Yvonne Freund                      2. Vorsitzende Katrin Reichel

 

In den Beirat wurden Vera Balestra, Daniel Helmer, Rolf Richter und Jean Rossa gewählt. Unser Ehrenmitglied Günter Bree bleibt uns natürlich erhalten.

 

Wir möchten uns bei Barbara Rega, Matthias Matzen, Reiner Laasch und Birgitta Gralfs für ihr Engagement in der LAG in den letzten Jahren auch hier noch einmal herzlich bedanken.

 

Vom 24. – 25. Oktober 2025 findet unsere Klausurtagung in Wetzlar statt. Dort werden wir beginnen, den nächsten HSBT am 7. März 2026 in Mücke vorzubereiten. Wer Lust hat sich dort zu beteiligen, kann gerne am Samstag, den 25. Oktober 2025, zu uns stoßen. Bitte unter vorstand@schulbibliotheken.de  anmelden.

 

Wenn Sie Ideen haben, Menschen für Workshops oder Vorträge vorschlagen möchten oder an einem einzelnen Projekt mitarbeiten möchten, melden Sie sich gerne bei uns.

 

Haben Sie eine neue E-Mail-Adresse, teilen Sie uns diese mit, damit wir Sie immer aktuell informieren können.

 

Wir freuen uns auch weiterhin auf gutes Gelingen.

 

Herzliche Grüße

Yvonne Freund & Katrin Reichel

 

 

Alle weiteren Informationen zur Mitgliederversammlung finden Sie demnächst in unserem Protokoll der Mitgliederversammlung.


12. Infoveranstaltung mit Vernetzungstreffen der Schulbibliothekarinnen und OPLs des BIB am 19.11.2025

Thema: Medien an den Rändern - Herausforderungen und Strategien für Bibliotheken
am 19. November 2025 von 17.00 – 19.00h auf der Konferenzplattform Zoom.


Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bib-info.de/berufspraxis/medien-an-den-raendern


Übersicht zu LITTERAwindows und LITTERAre

Das langjährige Bibliotheksprogramm LITTERAwindows von der Firma LITTERA wird durch das neue LITTERAre abgelöst werden.

Anbei finden Sie unsere Übersicht,  die das alte und das neue Programm vergleicht und Sie über die wesentlichen Änderungen informiert. Wir geben Ihnen so eine Entscheidungshilfe an die Hand, inwieweit das neue LITTERAre für Sie passend sein könnte.

Download
Vergleich der Programme LITTERAwindows und LITTERAre
2024-09-26 Vergleich der Programme LITTE
Adobe Acrobat Dokument 87.2 KB

Das LITTERAre Anwendertreffen im Wetteraukreis war ein großer Erfolg

Am 21. November 2024 trafen sich über 50 Bibliotheksfachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Wetterauer Schulbibliotheken zum LITTERAre-Anwendertreffen im Burggymnasium Friedberg. Die Veranstaltung wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V., dem Wetteraukreis und dem Burggymnasium organisiert.

 

Hintergrund ist, dass der Wetteraukreis alle Schulbibliotheken des Schulträgers mit einer neuen Software ausgestattet hat. Diese nunmehr browserbasierte Software zur Verwaltung der Schulbibliotheken hat sowohl für den Schulträger als auch für kleine wie große Schulbibliotheken erhebliche Vorteile. So gibt es umfangreiche Funktionen, die alles abdecken, was in einer Schulbibliothek anfällt: von der Titelaufnahme direkt aus dem Internet, der Ausleihe und Rücknahme von Medien, der Recherche auch von außerhalb der Bibliothek bis zur automatisierten Datensicherung und Vielem mehr. Für den Schulträger ist insbesondere die zentrale Wartbarkeit der Software ein langfristiger Vorteil.

 

Zur Tagung waren Geschäftsführer Christian Reifberger der LITTERA Software und Consulting GmbH und Mitarbeiterin Hanna Maringele extra aus Österreich angereist. „Wir konnten in den Workshops den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wichtigsten Themen der Software für die Verwaltung von Schulbibliotheken zeigen. Zudem erhielten wir wertvolle Informationen zum Umgang und möglichen Weiterentwicklungen unserer Software.“, sagte Christian Reifberger.

 

Den teilnehmenden Verantwortlichen des Wetteraukreises war es möglich, sich von der Qualität und Nutzbarkeit des Programmes LITTERAre sowie der Offenheit der Softwarefirma für Entwicklungsanstöße zu überzeugen.

 

Diese Veranstaltung der LAG Schulbibliotheken setzte mit dem Anwendertreffen LITTERAre 2024 eine Tradition der letzten 25 Jahre mit Anwendertreffen zu den Vorgängerprogrammen LITTERA 2 und LITTERA Windows fort und unterstützte damit vor allem die vielen Ehrenamtlichen in den Schulbibliotheken der Wetterau, ohne die das „System Schulbibliothek“ nicht funktionieren würde.


Taskcard Schreib-und Leseförderung mit KI vom HSBT 2024

Bild von taskcard.de mit Verlinkung auf die Arbeitsseite für den Workshop Schreib- und Leseförderung mit KI
taskcard.de

Arbeitsseite vom Workshop "Schreib- und Leseförderung mit Künstlicher Intelligenz"

Heiko Idensen hat für seinen Workshop beim HSBT2024 eine Arbeitsseite zusammengestellt, die wir hier allen Interessierten zur Verfügung stellen. Einfach anklicken und sich inspirieren lassen!

Arbeitsseite mit Links und Quellen 


Die Schulbibliothek im Videoclip

" Schulbibliotheken sind unverzichtbar" Imagefilm der Kommission Bibliothek und Schule des dbv von 2023- Video ansehen

Entstehung und Nutzung der Schulbibliothek der Gesamtschule Am Rosenberg im Kontext der Geschichte der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e. V. - Video ansehen